Therapieangebot

Das Therapieangebot meiner Praxis in Dresden besteht aus Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Das angewandte Therapieverfahren ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Dabei spielt die Annahme eine wichtige Rolle, dass neben bewussten auch unbewusste seelische Vorgänge eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit spielen, ferner finden prägende lebensgeschichtliche Beziehungserfahrungen bzw. Ereignisse und deren Auswirkungen auf das Denken, Fühlen und Handeln eine besondere Beachtung.
In der der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht es darum, über alles zu sprechen, was einen gerade beschäftigt und was einen bewegt, auch wenn es vielleicht gar nicht direkt etwas damit zu tun hat, was Grund für die Behandlungsaufnahme war. Im Unterschied zur Verhaltenstherapie, die sich auf die Veränderung konkreter Denk- und Verhaltensmuster im Hier und Jetzt focussiert, geht es in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie die Aufarbeitung unbewusster innerer Konflikte und Beziehungserfahrungen. Dadurch wird die betreffende Person zunehmend besser fähig, Symptome einzuordnen und handzuhaben. Durch das Sprechen mit einem Gegenüber eröffnen sich neue Perspektiven auf Situationen, auf die bisher vielleicht eine ganz bestimmte eingeengte Sicht bestand, dies ermöglicht, sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen und neue Wege in der Beziehungsgestaltung auszuprobieren und über diese Erfahrungen wiederum in den Therapiestunden zu sprechen. So wird mit der Zeit eine Veränderung möglich.
Ziele können neben einer Symptomreduzierung eine Reihe von verbesserten Fähigkeiten sein, z.B. in erfüllten Beziehungen leben können, die eigenen Stärken besser nutzen können, ein realistisches Selbstbild aufrechterhalten können, sich mit anderen besser verständigen können, eine größere Bandbreite von Gefühlen erleben und aushalten können, emotional lebendiger sein, das Leben freier und flexibler gestalten können.
Im Rahmen von Erstgesprächen (psychotherapeutischen Sprechstunden) im Einzelsetting wird gemeinsam mit Ihnen zunächst Ihr Therapieanliegen besprochen.
Die Behandlung wird entweder im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt, gegebenenfalls auch in einer Kombination aus Einzel- und Gruppenbehandlung. Im Unterschied zur Einzeltherapie wird in der Gruppenpsychotherapie das Gespräch nicht mit nur einem Gegenüber geführt, sondern in einer Gruppe mit bis zu acht anderen Gruppenteilnehmenden unter therapeutischer Begleitung. Durch den Austausch in der Therapiegruppe besteht die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen eine Vielzahl von Perspektiven zu erfahren und das Beziehungsverhalten direkt zu beobachten. Es kann eine wichtige Erfahrung sein, zu sehen, dass man mit seinen Schwierigkeiten nicht allein ist. Durch gegenseitiges Feedback wird ermöglicht, sich selbst und die Beziehungsgestaltung zu anderen Menschen besser zu verstehen und die eigene soziale Kompetenz zu erweitern.

Mögliche Behandlungsanlässe für eine Psychotherapie

Eine psychotherapeutische Behandlung kann bei einer Vielzahl von Beschwerden, Erkrankungen und Problemen hilfreich sein, unter anderem bei:

  • Anpassungsschwierigkeiten an belastende Lebensereignisse
  • depressiven Störungen
  • verschiedenen Ängsten
  • Selbstzweifeln
  • wiederkehrenden Interaktionsschwierigkeiten mit anderen Menschen
  • anhaltender Erschöpfung
  • psychosomatischen Beschwerden
  • Arbeitsstörungen
  • Zwängen
  • sexuellen Störungen